SKIN International
ÖGDV
Zurück
Ausgabe 02/2025:
Mai
Einzelbeiträge
S. 3: P. Wolf, J. Bauer, R. Müllegger:
Editorial
S. 9: K. Böhler:
Das „Zertifikat Phlebologie“ der Österreichischen Gesellschaft für Phlebologie geht an den Start
S. 13:
Pocket-Guidelines
S. 17: A. K. Wolber, H. Kittler:
The footprint of AI-generated text in dermatology publications
S. 20: Y. Pan, M. Hochgerner, N. Bordag, M. Absenger-Novak, H. Strobl, T. Bieber, P. Wolf:
Live but not heat-killed Staphylococcus epidermidis elicit an antiinflammatory phenotype in human embryonic Langerhans cells
S. 23: L. Cerroni, E. Schadelbauer, A. Kogler, I. Fried:
Clinicopathological spectrum of lichen planus
S. 25: G. Stingl, L. Cerroni, P. Wolf:
Eosinophils in skin disease: bystanders or pathogenic players?
S. 28: A. Lackner, S. Kimeswenger, E. Guenova, W. Hötzenecker:
Der Tod ist nicht das Ende: Tote Zellen als Treiber der Immunaktivierung – Eine Studie zum immunogenen Zelltod bei ECP-behandelten CTCL-Patienten
S. 32: T. Benezeder:
Gemeinsame IL-36 Signatur bei akuter generalisierter exanthematischer Pustulose und generalisierter pustulöser Psoriasis
S. 35: G. Stary:
Die Funktion von regulierenden T-Zellen wird durch den Polyamin-Stoffwechsel bei chronischen Hautentzündungen reguliert
S. 39:
OEADF 2025
S. 50:
Studienliste
S. 56:
Organisation