SKIN International
ÖGDV
Zurück
Ausgabe 03/2025:
August
Einzelbeiträge
S. 3: J. Bauer, R. Müllegger, P. Wolf:
Editorial
S. 9: B. Rinnert:
Pressekonferenz anlässlich des 135-jährigen Jubiläums der ÖGDV
S. 11: P. Wolf:
Kommentar der Editoren zu Klimawandel und ultravioletter (UV)-Strahlung
S. 13: R. Müllegger:
Warum der Klimawandel auch unter die Haut geht
S. 15: H. Kromp-Kolb:
Die Welt im Klimawandel: Was auf uns (in Österreich) zukommt
S. 16: H.-P. Hutter:
Belastung für den ganzen Körper: Was Klimaerwärmung mit unserer Gesundheit macht
S. 18: R. Müllegger:
Wenn der Haut zu heiß wird: Worauf muss geachtet werden, was kann man tun?
S. 21: S. Wöhrl:
Früher, länger, diverser: Was der Klimawandel für Menschen mit Inhalationsallergien bedeutet
S. 25: V. Patra, P. Wolf:
Hautmikrobiom und Sonneneinstrahlung: Mikrobieller Stoffwechsel beeinflusst die Auswirkungen von UV-Strahlung
S. 28: V. Moosbrugger-Martinz, T. Trafoier, R. Gruber, M. Schmuth:
Neue Nomenklatur und Einteilung der Ichthyosen und Keratoderme
S. 33: S. Kahler, C. Rutjes1, M. Janda, H. P. Soyer, C. Primiero:
The deep imaging phenotype for melanoma risk stratification
S. 36: N. Nagy, M. Szell:
Frequent cutaneous manifestations of rare monogenic dental diseases: a review of OMIM data and cases from own clinical practice
S. 38: A. Muñoz, E. Catalán, M.-L. Cossio, F. Palisson, I. Fuentes:
Advances in antioxidant therapies for epidermolysis bullosa management
S. 40: M. Laimer, C. Wagger, V. Pontoni:
Replik ÖADF 2025
S. 44: D. Baltic:
Innovation in Österreich und Europa – quo vadis?
S. 45: P. Hübl:
Moralspektakel
S. 47: M. Otten:
Evidenz-basierte Digital Health Services in der Dermatologie – Überblick und Bewertung
S. 50: H. Maier:
Update Sonnenschutz: Sonnenschutzmittel - was gilt es zu beachten?
S. 53: T. Stockinger:
Hidradenitis suppurativa: Umsetzung der Leitlinien im Praxisalltag
S. 55: M. Ahmadipour:
Psoriasiformer SCLE: Von der topischen Therapie zur gezielten Interferonblockade
S. 58: M. Wanner, B. Böckle:
Dermatitis herpetiformis: Die Haut als Spiegel einer okkulten Zöliakie
S. 61: S. Tzaneva:
Deucravacitinib in der Behandlung der Psoriasis: Nagelpsoriasis und Nadelphobie
S. 63: P. B. Weber:
Der frühe Dermatologe fängt die Psoriasis
S. 65: H. Müllner:
Ulzeroglanduläre Tularämie – "Lampenfieber"
S. 67: K. Prillinger:
Upadacitinib bei atopischer Dermatitis: Wirksamkeit, Tiefe der Remission und patientenzentrierte Therapieziele
S. 68: B. Itzlinger-Monshi, J. Tittes:
Wann sollte ich mein Patholabor kontaktieren?
S. 69: C. Prodinger:
Kinderhaut mit Linien und Mustern
S. 70: K. Rappersberger:
Die ÖADF – Rückblick, Bedeutung und Zukunft einer wissenschaftlichen Gemeinschaft
S. 72: K. M. Bauer:
Magistrale Rezepturen in der Dermatologie – Zwischen Individualisierung und therapeutischer Notwendigkeit
S. 74: K. Eisendle:
Gesichtsdermatosen: Diagnostische Differenzierung und aktuelle Therapieoptionen
S. 76: D. Kopera:
Jugendlichkeit statt Schönheit um jeden Preis – wohin entwickelt sich die ästhetische Dermatologie?
S. 77: M. Fiebiger:
Die dermatologische Kassenpraxis: Realität, Perspektiven und Versorgungspotenzial
S. 78: O. Kapferer:
Augmented Reality und KI in der Wundversorgung: Innovation als Antwort auf den Pflegenotstand
S. 80: R. Gläser:
Schwangerschaftsdermatosen
S. 82: W. N. Peljak:
Lage und Zukunft der Dermatologie in Österreich
S. 83: T. Eiwegger:
Nahrungsmittelallergien: Differenzierte Diagnostik und moderne Therapieansätze
S. 85: S. Altrichter:
Chronische Urtikaria: State of the Art und neue Therapieoptionen
S. 86: P. M. Heil:
Kollagenosen – aktuelle Einblicke in Diagnostik, Therapie und Komorbiditäten
S. 88: R. Kirnbauer:
Humanes Papillomvirus – Neue Horizonte in Prävention und therapeutischer Immunologie
S. 90:
Studienliste
S. 94:
Organisation